Das Monitoring der jeweiligen Tiergruppen (Laufkäfer, Reptilien, Spinnen, Tagfalter, Vögel und Wildbienen) für die Saison 2024 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse...
Read more
Artenvielfalt in der Agrarlandschaft – es gibt sie noch! Aktuelle Daten und Informationen aus dem Vorderpfälzer Acker- und Gemüsebau. Wann?Dienstag,...
Read more
Das Monitoring der jeweiligen Tiergruppen (Laufkäfer, Reptilien, Spinnen, Tagfalter, Vögel und Wildbienen) für die Saison 2022 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse...
Read more
Das Monitoring der jeweiligen Tiergruppen (Laufkäfer, Reptilien, Spinnen, Tagfalter, Vögel und Wildbienen) für die Saison 2022 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse...
Read more
Aus Gewässersenken werden temporäre Kleingewässer. Im Rahmen des Reptilien- und Tagfaltermonitorings im EFA-Projekt wurden durch das Institut für Naturkunde Südwestdeutschland...
Read more
Eine freiwillige Maßnahme in der Landwirtschaft zur Förderung der Biodiversität stellen bis zu 6 Meter breite Getreidestreifen dar, die nach...
Read more
Feldtag des BWV RLP Süd e.V., in Kooperation mit der Stiftung Kulturlandschaft RLP am 08.06.2022 in Herxheim Am 08.06.2022 veranstaltete...
Read more
Das Monitoring der jeweiligen Tiergruppen (Laufkäfer, Reptilien, Spinnen, Tagfalter, Vögel und Wildbienen) für die Saison 2021 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse...
Read more
Viele haben mit angepackt! Im Frühjahr 2021 wurden im Projektgebiet etwas mehr als 40 Vogelnisthilfen (darunter auch 5 Fledermauskästen) an...
Read more
Ein wichtiges Ziel des Aktionsprogrammes Insektenschutz der Bundesregierung ist die Förderung von Insekten-Lebensräumen und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft. Grüne Wege...
Read more
Wie bereits auf dieser Webseite berichtet, gewann die Gemeinde Herxheim mit dem EFA-Projekt einer der ersten Preise beim Wettbewerb "Landschaft...
Read more
Am 24.06.2021 wurden im Rahmen des vom Regionalverband "Metropolregion Rhein-Neckar" veranstalteten 8. Regionalparkforums, dieses Jahr zum ersten Mal digital ausgerichtet,...
Read more
Am 26.06.2021 fand eine Inforadtour durch das EFA-Untersuchungsgebiet nordöstlich von Herxheim statt. Um 17 Uhr startete die geleitete Tour an...
Read more
Gegen Ende März wurde am Südende des Ottersheimer Weges eine große Wildbienen-Nisthilfe ("Wildbienenhotel") aufgestellt. Sie wurde in den Werkstätten der...
Read more
Ende Februar und zu einem weiteren Termin Mitte März wurden im Untersuchungsgebiet an unterschiedlichen Gehölzstrukturen insgesamt rund 40 Nisthilfen für...
Read more
Das Monitoring der jeweiligen Tiergruppen (Laufkäfer, Reptilien, Spinnen, Tagfalter, Vögel und Wildbienen) für die Saison 2020 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse...
Read more
Anfang November wurden im Grünstreifen am Ottersheimer Weg vier sogenannte "kombinierte Lebensräume" als Querriegel in West/Ost Ausrichtung eingebaut. Die Querriegel...
Read more
Über das Jahr 2020 wurden mehrere Vegetationsschnitte durchgeführt. Schröpfschnitte der Blühflächen Der Schröpfschnitt der Blühflächen erfolgte ab Juni 2020. Die...
Read more
Am 07.07.2020 fand schließlich die Auftaktveranstaltung statt. Sie war ursprünglich für März geplant, aber verschoben worden. Die Veranstaltung fand unter...
Read more
Am 27.03.2020 wurde die Geländekante im Nordosten des Untersuchungsgebiets mit Hilfe eines Minibaggers teilfreigelegt. Anwesend waren neben dem Baggerführer der...
Read more
Am 24.03.2020 war die Auftaktveranstaltung des Projektes mit etwas mehr als 50 geladenen Gästen geplant. Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste die...
Read more
Nach einer Ausschreibung für das Tiergruppenmonitoring Mitte Januar, wurden die Aufträge in der zweiten Februarwoche vergeben. Die Brutvogelvorkommen werden durch...
Read more
Am 05.02.2020 fand im Haus der Begegnung in Herxheim bei Landau die zweite Informationsveranstaltung für die im Untersuchungsgebiet ansässigen Landwirte...
Read more
Am 10.12.2019 fand im Haus der Begegnung in Herxheim bei Landau die erste Informationsveranstaltung für die im Untersuchungsgebiet tätigen Landwirte...
Read more
Am 18.11.2019 fand die interne Auftaktveranstaltung auf Organisations-/ Arbeitsebene statt. Dr. Matthias Trapp (RLP AgroScience) stellte das Projekt in einer...
Read more